Chronik
2019
2018
Bei der Jahreshauptversammlung im Mai wird Michael Spohr von den Mitgliedern in das Amt des Präsidenten und 1. Vorsitzenden der Kölschen Funkentöter von 1932 e.V. gewählt. Die Funktion des 2. Vorsitzenden und Geschäftsführers übernimmt Ludwig Nothofer.
Im Juni knüpfen 40 Funkentöter an die Tradition Kölns als Hansestadt an. In Lübeck erfahren wir viel über die Hanse aber auch „Konsul Buddenbrook“ gibt uns ganz persönliche Einblicke in das Gesellschaftsleben vergangener Tage. Eine Schifffahrt auf der Trave und ein Besuch in Travemünde runden die Tour zur Ostsee ab.
Im November bildet die Ülepooz unserer befreundeten Roten Funken einen würdigen Rahmen zur Ernennung des diesjährigen Ehrenbrandmeisters Wolfgang Bosbach.
2017
Das Jahr 2017 beginnt mit der traurigen Pflicht, unseren plötzlich und unerwartet verstorbenen Ehrenpräsidenten Franz Josef Rosendahl auf Seinem letzten Weg zum Grab würdig zu begleiten.
Die Besucherzahl unserer Familienkostümsitzung stieg in den letzten Jahren stetig an, so dass wir seit diesem Jahr mit unserer Sitzung in die größeren Räumlichkeiten des Theaters am Tanzbrunnen gewechselt sind.
Mitte November wird in Funkhausnähe der WDR-Intendant Tom Buhrow zum Ehrenbrandmeister der kommenden Session ernannt.
Zur Verabschiedung des langjährigen Bezirksbrandmeisters des Regierungsbezirks Köln, Manfred Savoir, nimmt im November eine Abordnung der Kölschen Funkentöter in historischen Uniformen an den Feierlichkeiten in Übach-Palenberg teil.
2016
Im Juni nehmen die Kölschen Funkentöter von 1932 e.V. erfolgreich am Historischen Spritzenwettbewerb auf der Wasserburg Linn in Krefeld teil.
Am letzten August-Wochenende repräsentieren die Kölschen Funkentöter auf den Düsseldorfer Rheinwiesen zusammen mit dem Verband der Feuerwehren in NRW speziell die Geschichte des Feuerwehrwesens in unserer Region. Zwei Tage lang gestalten wir den NRW-Tag mit, bei dem „70 Jahre Nordrhein-Westfalen“ gefeiert wird.
Anfang Oktober brechen 40 Funkentöter zur Vereinstour ins Frankenland auf. Neben Kloster Banz, Maisel´s Bier-Erlebnis-Welt in Bayreuth und UNESCO-Weltkulturerbe Bamberg, steht auf der Rückfahrt ein Besuch im Schloss Mespelbrunn auf dem Programm.
Zu Beginn der neuen Karnevalssession, wird die langjährige Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes am Historischen Rathaus zur Ehrenbrandmeisterin ernannt.
2015
Bei der Jahreshauptversammlung im Mai übernimmt Georg Spangardt das Amt des Präsidenten und 1. Vorsitzenden der Kölschen Funkentöter von 1932 e.V. von Franz Josef Rosendahl.
Franz Josef Rosendahl wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. Der langjährige Senatspräsident Georg Wiering wird zum Ehrenmitglied ernannt und der Senat wird zukünftig von Hardy Engels geführt.
Erstmals wird der neu geschaffene Verdienstorden der Kölschen Funkentöter an Karl Heinz Werz überreicht. Zur Weihnachtsfeier wird Peter-Paul Roggendorf mit unserem Verdienstorden geehrt.
In den Kreis der Ehrenbrandmeister wird der ehemalige Kölner Dompropst Norbert Feldhoff aufgenommen.
2014
Im Mai treffen sich zahlreiche Funkentöter auf der Feuerwache 3 in Lindenthal, um Filmaufnahmen für die Dokumentation „Wir vor 100 Jahren“ des Westdeutschen Rundfunks (WDR) zu drehen. Die Funkentöter setzen einen historischen Löschangriff in Szene, der im August zur besten Sendezeit am Freitagabend vom WDR ausgestrahlt wird.
Die Funkentöter machen im September eine Wochenendfahrt zur Saar und der Mosel. Besondere Programmpunkte sind der Besuch des Weinmuseums in Senheim sowie des Erlebniszentrums von Villeroy & Boch.
Erstmals findet ein zünftiges Oktoberfest der Kölschen Funkentöter in den Räumlichkeiten der Löschgruppe Longerich statt.
Im November wird an der Severinstorburg am Chlodwigplatz der Ehrenbrandmeister der kommenden Session Christoph Kuckelkorn ernannt.
Zur Verabschiedung des Brandschutzdezernenten der Bezirksregierung Köln, Regierungsbranddirektor Helmut Exner, tragen die Kölschen Funkentöter im Hof an der Zeughausstraße einen historischen Löschangriff vor.
2013
Einige tausend Besucher erleben beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Köln auf der Hauptwache in Weidenpesch die Vorführung eines historischen Löschangriffs von den Kölschen Funkentötern.
2012
Im Februar repräsentieren zahlreiche Funkentöter den Verein in den Senderäumen von Center TV, dem lokalen Fernsehsender in Köln.
Im Mai sind die Funkentöter aus Anlass der in Köln stattfindenden vfdb-Jahresfachtagung gerne dabei, die rund 1.000 teilnehmenden Gäste zum Begrüßungsabend im Stapelhaus am Rheinufer mit der historischen Handdruckspritze willkommen zu heißen.
Unter dem Motto „Funkentöter op jück“ starten wir mit 50 Teilnehmern zur Eröffnung des Oktoberfestes nach München. Zudem stehen Besuche des Münchener Feuerwehr-Museums und von Kloster Andechs sowie eine Schiffstour auf dem Ammersee auf dem viertägigen Reiseprogramm.
2011
Zum ersten Mal wird eine Frau zur Ehrenbrandmeisterin ernannt: Marita Köllner.
Die Kölschen Funkentöter sind an den Feierlichkeiten zum 175-jährigen Bestehen der Feuerwehr Aachen beteiligt.
2010
Der Präsident des Festkomitee Kölner Karneval Markus Ritterbach wird zum Ehrenbrandmeister ernannt.
Im August nehmen wir mit über 40 Funkentötern und Partnern an den Feierlichkeiten zum 80. Geburtstag unseres Ehrenbrandmeisters von 2003 Jupp Stollenwerk auf Burg Bergerhausen teil. Zum ersten Mal werden hier die neuen Dirndl unserer Funkentöter-Frauen in der Öffentlichkeit präsentiert.
Auf den Spuren von „August dem Starken“, führt uns im September die Funkentöter-Reise drei Tage nach Dresden.
Im November steht das Jubiläum 4 mal 11 Jahre der K.G. Öcher Spritzemänner e.V. 1967 Aachen auf dem Programm. Beginnend mit einem Festzug durch Aachen und anschließendem Festakt in den Kurpark-Terrassen erfreuen wir unsere Aachener Freunde.
2009
Die Funkentöter treten im August zusammen mit der Wurringer Buurewehr zum historischen Spritzenwettbewerb in Bronsfeld an und kehren mit einem 2. Platz zurück nach Köln. Ebenfalls im August nimmt man mit einer stattlichen Abordnung an einem Festzug anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bodendorf teil.
Das Führen der Vereins-Chronik übernehmen Andreas und Thomas Donner von Franz Josef Rosendahl.
2008
Die Funkentöter-Familie startet im Oktober zu einer Dreitagestour nach Hamburg.
2007
Jubiläumsjahr „75 Jahre Kölsche Funkentöter“
Das Jubiläum wird mit vielen Freunden und Ehrengästen bei einem Jubiläumsbrunch gebührend gefeiert. Die Familien-Kostüm-Sitzung und ein Informationsstand auf der Fachmesse Interkarneval sowie ein großer historischer Handdruckspritzenwettbewerb auf dem Gelände der Koelnmesse runden das Jubiläumsjahr ab.
Seit 2006
Die Sitzungen der Kölschen Funkentöter finden im großen Saal des Hotel am Stadtwald in der Dürener Straße statt.
Nicht zuletzt, weil die Polizeireiterstaffel einige Jahre nicht zur Absicherung der Spitze des Rosenmontagszuges zur Verfügung steht, nehmen die Kölschen Funkentöter wieder regelmäßig am Rosenmontagszug – auch mit ihrer historischen Handdruckspritze – teil.
2003
Die Amtszeit von Hans Peter Wölki endet und er wird vom neu gewählten Präsidenten und 1. Vorsitzenden Franz Josef Rosendahl zum Ehrenpräsidenten ernannt.
2002
Hans Dieter Annas wird Literat der Kölschen Funkentöter.
1997
Die Kölschen Funkentöter folgen einer Einladung aus den USA und sind Teilnehmer bei der Steuben Parade in New York. Die Teilnahme ist für die Kölschen Funkentöter ein Höhepunkt des Vereinslebens.
Seit 1994
Die Kölschen Funkentöter richten Spritzenwettbewerbe mit historischen Handdruckspritzen um die Goldenen Domtürme in verschiedenen Stadtteilen aus. Man nimmt bundesweit auch an solchen Spritzenwettbewerben teil
1993 & 1997
Die Kölschen Funkentöter nehmen am Kölner Rosenmontagszug teil.
1989 – 2005
Die Sitzungen der Kölschen Funkentöter finden in dieser Zeit im Kolpinghaus Köln-Ehrenfeld statt.
1987
Unter dem neuen Präsidenten Hans Peter Wölki, der für das Programm verantwortlich zeichnet, findet in der Flora auch wieder eine Sitzung statt. Der langjährige Präsident Karlheinz Jansen wird zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Eine gute Idee des neuen Präsidenten Hans Peter Wölki führt zu einer bis heute andauernden Tradition: die Funkentöter ernennen Ehrenbrandmeister. Die beiden ersten Geehrten sind Toni (Harald) Schumacher und Klaus Wolf.
1986
Mitglieder und Freunde der Funkentöter unternehmen mit der River Lady eine erste Abendfahrt auf dem Rhein. Diese willkommene Abwechslung im Jahreskalender der Kölschen Funkentöter, soll sich in den folgenden Jahren noch einige Male wiederholen.
1985
Hans Peter Wölki wird als neuer Präsident und 1. Vorsitzender gewählt.
1984 – 1986
In diesem Zeitraum finden keine Sitzungen der Kölschen Funkentöter statt.
1968
Die Kölschen Funkentöter nehmen unter dem Motto „Hätte Nero uns gekannt, wäre Rom auch abgebrannt“ am Veedelszoch teil und werden mit dem 4. Platz belohnt.
1967
Der absolute Höhepunkt bei der Teilnahme an den Veedelszöch folgt nur ein Jahr später. Als 1. Preisträger nimmt man mit dem Motto „Wenn ahl Schöre brenne“ auch am Rosenmontagszug teil.
1966
Die Kölschen Funkentöter erreichen bei den Veedelszöch unter dem Motto „Bei Palms do es de Pief verstopp“ einen hervorragenden 3. Platz.
1965
Die Kölschen Funkentöter nehmen zum ersten Mal unter dem Motto „De letzte Dreesspretz“ an den Veedelszöch teil und erreichten auf Anhieb den 12. Platz. Außerdem nimmt man im gleichen Jahr am Ehrenfelder Dienstagzug teil.
1962
Karlheinz Jansen übernimmt ab der 2. Sitzungshälfte die Sitzungsleitung und tritt damit gleichzeitig die Nachfolge von Josef Schneider als Präsident an.
1961 – 1983
Im Jahre 1961 wechselt die Funkentöter-Familie mit den Sitzungen in den Börsensaal, wo diese 22 Jahre lang bis 1983 stattfinden.
1958 – 1960
Unter der bewährten Leitung unseres Präsidenten Josef Schneider gestaltet nun der neue Literat Fritz Schragmann die Sitzungen in der Flora.
1956 – 1957
Erst 1955 findet die erste Nachkriegssitzung der Kölschen Funkentöter unter ihrem neuen Präsidenten Josef Schneider und mit dem Literaten Karl Stilk im Kolpinghaus Köln-Ehrenfeld mit großem Erfolg statt. Dieses Führungsduo gestaltet auch die Sitzungen der Jahre 1956 und 1957.
1940 – 1955
Der 2. Weltkrieg verhindert jegliche Karnevalssitzung der Funkentöter in Köln.
Auch in der Nachkriegszeit ist die Feuerwehr und damit die Kölschen Funkentöter mit dem Wieder- und Neuaufbau Kölns beschäftigt, so dass der Karneval einstweilen hinten anstehen muss.
1939
Der Zuspruch zu unseren Sitzungen ist ungebrochen und so wird ein Saal für 1000 Besucher gebucht. In der Gesellschaftsklause an der Severinstraße sollen die Familiensitzung und zusätzlich eine Herrensitzung stattfinden. Doch leider werfen die gravierenden Veränderungen der Vorkriegszeit schon ihre langen Schatten auf den Karneval der Berufsfeuerwehr, die nunmehr, wie überall im Deutschen Reich, der Polizei angegliedert wird. Die bereits vorbereiteten Sitzungen finden nicht statt.
1935 – 1938
Nunmehr unter Leitung des neuen Präsidenten der Kölschen Funkentöter Peter Schmitz, finden die Sitzungen im neuen Saal des Luftschutzkasinos am Apostelnkloster vor je 700 begeisterten Besuchern statt.
1933 – 1934
Die Sitzungen werden wegen des großen Zuspruchs En dr Gaffel, auf dem Eigelstein veranstaltet. Sie finden ebenfalls unter dem Vorsitz von Präsident Josef Stilk statt.
1932
Die 1. öffentliche Sitzung unter dem Vorsitz des 1. Präsidenten der Kölschen Funkentöter Josef Stilk findet vor 300 närrischen Besuchern im Rudolph statt.